Mit Blasmusik gegen Rassismus?


"Die Dresdner Band "Banda Comunale" musiziert jetzt auch in der Schule.
Warum Professorin Anja Besand von der TU Dresden diese Projektidee richtig schlau findet, hört ihr im Video.
Was noch alles politische Bildung sein kann und weitere erfrischende Bildungsformate findet ihr auf:
www.einfachgutgemacht.joddid.de

Die Joddid - John Dewey Forschungsstelle für Didaktik der Demokratie kurz JoDDiD, ist eine Einrichtung an der TU Dresden.
Die JoDDiD unterstützt Akteur:innen der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung in #Sachsen.
Bei uns erfährt man: Wie sich politische und gesellschaftliche Themen nach wissenschaftlichen Standards vermitteln lassen. Wie man Menschen dort erreicht, wo sie sind. Wie politische Bildung attraktiv aussieht, inklusiv ist und überraschen kann.
mehr dazu auf: www.joddid.de

Filmbeschreibung: Silke Nagel, Juliane Mascow
Redaktion: Jonas Hauer
Sprecherin: Uta-Maria Torp
Tonstudio: Birte Gerstenkorn, studio lärm

Banda Comunale aus Dresden...

sind das, was man ein modernes Blasorchester nennen könnte: Mit Haltung und ihren eigenen musikalischen Interpretationen bringen sie mit ihren Brass Sounds alle zum Tanzen. So konnte beim Bergfunk Open Air 2022, als sie für ALEX One Shots den Track "Doppelhoppereiter" gespielt haben, selbst unser Kamerateam kaum stillstehen!
#ALEXBerlin




Wir sind seit 20 Jahren...

die Dorfkapelle aus der Dresdener Neustadt. Manch Musiker*in ist der Ansicht, Politik hätte in der Kunst nichts verloren. Das sehen wir anders. Wir versuchen auf vielen Ebenen dem Rechtsruck, Rassismus, Homophobie, Ausländerfeindlichkeit, Muslimfeindlichkeit und Antisemitismus in Deutschland, vor allem aber hier in Sachsen, zu widersprechen. Mit Blasmusik.

Solange Dresden es zulässt, daß solche Arschgeigen anderen Menschen, unseren Nachbar*innen, Kolleg*innen, Freund*innen das Leben wöchentlich, täglich schwer machen, werden wir demokratisches und zivilgesellschaftliches Engagement gegen Menschenfeindlichkeit unterstützen...um hoffentlich irgendwann, in hundert Jahren, wieder nur Hochzeiten oder Beerdigungen zu spielen; dann, wenn keiner dem anderen die Gleichwertigkeit abspricht und für alle endlich Platz ist in diesem Kaff.

Auch wenn es nach Außen selten durchdringt: in diesen 20 Jahren hat sich Dresden trotz der beständigen Präsenz rechtsradikaler Idioten gewandelt. Es gibt ein transkulturelles, queeres, multireligiöses, offenes, vielsprachiges, buntes und ja, auch ein tolerantes Dresden. Ein Dresden mit viel mehr Fingern an einer Hand, als Faschisten zählen können. Das ist unser Zuhause.

Und das bleibt!


IMG_6805

Musik und die nächste Generation

Dresden und Sachsen

werden immer vielfältiger: ob Arbeitnehmer:innen oder Geflüchtete, ob aus anderen Bundesländern oder aus dem Ausland – Stadt und Land leben davon, global verflochten zu sein.

Gleichzeitig haben sich in den letzten 30 Jahren antidemokratische Haltungen in der politischen Landschaft fest etabliert und fordern auch die Kulturarbeit heraus.

Initiiert vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück (IMIS) unter der Leitung von Prof. Jens Schneider haben wir gemeinsam mit Dozent:innen von Musaik und Banda Comunale einen kurzen Film über unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gedreht: wie entwickeln Kinder und Jugendliche heute eine Haltung zur Gesellschaft? Was kann Kultur tun, um Kindern und Jugendlichen zu zeigen, dass sie vor einer vielfältigen Gesellschaft keine Angst zu haben brauchen und dass Demokratie ohne den Respekt vor den Anderen nicht funktionieren kann?

Enjoy!




#Sachsen positiv besetzen!

Danke Javier Sobremazas für den Film!


Buch & Regie: Yara Abou Fakher + Javier Sobremazas
Kamera: Javier Sobremazas + Lucia Venero + Maks Pallas + David Campesino + Miguel Ángel Cepeda
Schnitt: Javier Sobremazas
Interviews: Katja Heiser
Fotografien: Mauricio Bustamante
Musik: Banda Comunale

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

20 Jahre Banda Comunale

Banda Comunale Live!

Unser 20 Jahre Banda Comunale Konzertvideo vom 25. September 2021 im Alaunpark ist fertig!

Unsere Gäste auf der Bühne:

Karolina Trybala Frank London Rene Bornstein Craig Judelman Mbp Anna Mateur Yuriy Gurzhy Bernadette La Hengst Gisela Björn
Alle Stücke auf dem aktuellen Album „Klein ist die Welt“ bei www.trikont.de

Kamera und Schnitt: www.buenavidaproduction.com
Technik und Beschallung: ProduktionsBüro Dresden
Bier & Empanadas: Mimo´s Empanadas


Welcome to the Hotel Leonardo

WIE ALLES BEGANN…

„Auf die Straße Leute, wehrt euch“, schrieb Lutz Bachmann im Juni 2015 und mobilisierte so Hunderte, sich vor dem Hotel Leonardo im sächsischen Freital zu versammeln. Ein leerstehendes Hotel am Rande einer beschaulichen Wohnsiedlung, das kurzfristig zu einer Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete umfunktioniert worden war, wurde über Nacht zum Synonym für den Willen des selbsternannten Volkes: „Ausländer raus“, „Weg mit dem Dreck“ und „Wir wollen euch hängen sehen“. Clausnitz, Heidenau, Bautzen und unzählige andere folgten.

Wir verlegten unsere Probe und antworteten mit Blasmusik und Konfetti.

_MG_3350

An diesem Abend vor dem Hotel Leonardo, der von Verzweiflung, Wut, Trauer aber auch unbändiger Freude über die gemeinsame Begegnung bei unserem Stegreifkonzert geprägt war, wurde uns als Banda Comunale bewusst, dass wir als gewachsene Band durchaus über mehr Möglichkeiten verfügen, diesen heftigen Diskurs der Annäherung und Anpassung zu begleiten und aktiv mitzugestalten.
weiterlesen...

20 Jahre Banda Comunale

Konzert mit Gästen & Album-Release am 25. September 18:00 Uhr im Alaunpark.
Umsonst & Draußen, gefördert durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden und das Stadtbezirksamt Dresden Neustadt.

Unsere Gäste auf der Bühne:

Karolina Trybala
Frank London
Rene Bornstein
Craig Judelman
Mbp
Anna Mateur
Yuriy Gurzhy
Bernadette La Hengst
Gisela Björn
Heike Geißler


20JAHRE_GÄSTE


20 Jahre lauter Protest


Als Protestkapelle gegen Nazi-Aufmärsche 2001 gegründet, war für die Banda Comunale von Beginn an klar, dass ihr musikalisches Repertoire die Welt umarmen muss. Da, wo sich Wutbürger in Dresden kulturell abgrenzen, beschallen sie Clubs, Straßen und Plätze. Mit serbischen Coceks, kolumbianischen Cumbias oder algerischem Rai.

Im September 2015 entscheidet sich die Banda nach tagelangen fremdenfeindlichen Protesten vor der Asylunterkunft in Freital, einen Schritt weiter zu gehen. Mit geflüchteten Musikern erweitern sie ihr Projekt zur Banda Internationale. Plötzlich stehen nicht mehr 10, sondern 20 Menschen auf der Bühne. Sie spielen mehr als 400 Konzerte, werden vielfach ausgezeichnet, nehmen ihre neue Platte Kimlik auf und fliegen nach Burkina Faso, wo sie den Bau einer Schule unterstützen. Diese intensive Zeit wird im Dokumentarfilm „Wann wird es endlich wieder Sommer“ (2018) festgehalten. Den Höhepunkt stellt ein Konzert zum 30. Jahrestag des Mauerfalls am Brandenburger Tor dar. Vor 100.000 Menschen.

Nach sechs Jahren ist die Banda Comunale 2021 wieder zum ursprünglichen Namen zurückgekehrt. Ein Grund: Oud-Spieler Thabet aus Syrien ist eingebürgert. Mission accomplished.

Der Sound aber ist nach 20 Jahren internationaler denn je. Hunderte Konzerte haben aus der Banda eine verschworene Gemeinschaft gemacht, die Jazz-Arrangements mit Protestrap, orientalischer Melancholie, groovendem Afrobeat und Balkan Sounds verbindet.

Neues Album: Klein ist die Welt

ab 25.09.2021 bei www.trikont.de

Gefährlich fremde Blasmusik


Eingewandert, ausgezogen, hiergeblieben, angekommen. 20 Musiker aus Deutschland, Syrien, Palästina, Schottland, Brasilien, Italien, Bayern, Russland, Polen und dem Irak. Im Koffer: ein Repertoire aus Afrofunk, Balkan-Brass, Klezmer, Cumbia und orientalischen Hits. Ihr Zuhause: Dresden.

Für PEGIDA-Anhänger ist die Banda Comunale der tonale Untergang des Abendlandes, das Ende der Leitkultur, der lärmende Beweis für den großen Austausch. Bleibt auf dem Teppich und desintegriert Euch! hupt ihnen die Band seit Jahren lässig entgegen.

„Klein ist die Welt“ heißt ihr fünftes Album. Ein lautes Bekenntnis zu einer toleranten, Grenzen überwindenden Gesellschaft. Politisch, poetisch, positiv und tanzbar. Mit 40 Gästen aus vier Kontinenten.

Kleine_Welt_LP_300dpi weiterlesen...

Banda Comunale feat. Yuriy Gurzhy & Bernadette La Hengst

Single Release


https://spoti.fi/3fZqoIg
https://apple.co/3iJaIKS



Zeit zu gehn!

Unser Beitrag zur #BTW2021 weiterlesen...

Banda Comunale feat. BANTU & NIX

Single Release


Adé Bantu auf neuer Single von Banda Comunale

"Too Blind" ist eine so organische Kollaboration von zwei Musik-Acts, die sich so natürlich anhört, dass man sich eigentlich fragt, warum die noch nie was zusammen gemacht haben. Banda Comunale, eine vierzehn Mann starke Global Pop Blechbläser Band aus Dresden. Und Adé Bantu, Afrofunk Sänger und Rapper mit deutsch-nigerianischen Roots. Von Adé Bantu stammt auch der gesellschaftskritische Text.

TooBlindCover weiterlesen...

Banda, Bernadette & Brecht

Neues Album: Banda, Bernadette & Brecht


Ab 04.12.2020 bei www.trikont.de


Eins der wenigen Konzerte unseres Brecht-Programms haben wir im Hellerau-Europäisches Zentrum der Künste im Mai mit Unterstützung der Volksbühne Berlin aufgezeichnet. Das Ergebnis war so gut, daß wir es an Euch weiterreichen wollen! Support our Lieblingslabel und kauft bei Trikont! oder eurem local Plattenladen! weiterlesen...

#Systemrelevant - Bernadette La Hengst & Banda Internationale

#Systemrelevant - Bernadette La Hengst & Banda Internationale

Unsere Single zur Ohne Kunst und Kultur wird‘s still-Kampagne bei unserem Lieblingslabel Trikont !!! weiterlesen...

Mit Bertolt Brecht im Flüchtlingsboot

Von Tom Vörös

„Nostalgisch, virtuos, emotional: Die Banda Internationale und die Sängerin Bernadette la Hengst feiern in Dresden die Weltoffenheit.

Man meint zwar, fest im Sessel zu sitzen, doch gleich zu Beginn wird man prompt seekrank. So eindringlich schwappt das minimalistisch- elektronische Intro von der Bühne ins Ohr. Die 13 Musiker der Banda Internationale tragen im Kleinen Haus Dresden demonstrativ gelbe Regenjacken, Sängerin Bernadette la Hengst gar eine rote und der fast ausverkaufte Saal wird am Sonntag gefühlt zum Rettungsboot im Mittelmeer. Wobei man im Laufe des Konzerte nicht mehr genau weiß, ob man zu den Rettern zählt oder eher selbst gerettet werden sollte. Zugleich wird man mit der Brecht-lastigen Musiklesung hineingeworfen in die Flüchtlingswellen der Geschichte. weiterlesen...

Ausgezeichnet

AUSGEZEICHNET

20161217_BandaInternationale_011

Banda Internationale macht vielen Menschen Mut – den Refugees, aber auch den Dresdnern, Sachsen und Deutschen, die sich für eine Willkommenskultur stark machen und einsetzen.

Dies erkannte auch die Bundesregierung an.

Banda Internationale gehörte zu den im Mai 2016 von Kulturstaatsministerin Monika Grütters für den neuen „Sonderpreis für Projekte zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen“ Nominierten und erhielt den 1. Preis.

Darüber hinaus wurde die Banda Internationale mit weiteren Preisen ausgezeichnet:
- dem „Sächsischen Förderpreis für Demokratie“,
- dem „Sächsischen Preis für Soziokulturelles Engagement“
- und als „Ausgezeichneter Ort in Deutschland, Land der Ideen“ durch die Deutsche Bank. 

Im Februar 2017 erhielt das Kollektiv den „Deutschen Förderpreis für Weltmusik“ und 2017 den mit 50.000,00 Euro dotierten Preis „Power of Arts“ der Initiative „Netzwerk Junge Ohren“ und der Phillip Morris GmbH. 

Im Dezember 2017 bekamen wir den  „EuroMed Dialogue Award 2017“ der Anna Lindh Foundation, der uns in  Tallinn von der Bürgermeisterin der Gemeinde Lampedusa, Guiseppina Maria Nicolini, überreicht wurde. Aus 650 Bewerbungen der 42 Netzwerkstaaten gehörten wir zu den drei nominierten Projekten.

Zum Ende des Projektsjahres 2019 würdigte uns die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und das Bündnis für Demokratie und Toleranz - BfDT mit einer Auszeichnung und einem Preisgeld von 2.000€.

Seit 2016 betreiben wir geförderte Musikprojekte im Rahmen der Integrativen Maßnahmen des Freistaates Sachsen.

DHM-21.5.2016-Ablauf-Doku.┬®Siesing (42)





Über die Banda Internationale...



BANDA COMUNALE ist BANDA INTERNATIONALE

Die elfköpfige Brass-Band „Banda Comunale“ hat sich 2015 um geflohene Musiker zur „Banda Internationale“ erweitert. Gemeinsam entstauben sie in Dresden die deutsche Volksmusik und andere Vorurteile.

Nach über 40 Konzerten gegen PEGIDA, gegen „Nein-zum-Heim“-Initiativen und für geflüchtete Menschen in Erstaufnahmeeinrichtungen hat die "Banda Comunale" beschlossen, dass sie einen Schritt weitergehen wollen: Unter den Geflüchteten musste es doch auch Musiker geben – Menschen wie sie selbst, die ohne ihr Instrument, ohne den Austausch mit Anderen und ohne das tägliche Üben einfach nicht sein können. Und sie hatten sich nicht geirrt: Musiker aus Syrien, Irak, Burkina Faso, Polen, Russland, Bayern und Deutschland gehören inzwischen fest zum Projekt: Der "Banda Internationale“.


Sozio-kulturelles Engagement war und ist die Grundlage der Kernformation „Banda Comunale“, die aus professionellen Musikern und Amateuren seit 2001 besteht. Die aktive und verantwortungsvolle Teilhabe an dem, was in ihrem Viertel, ihrer Stadt und darüber hinaus passiert, das Einstehen für Werte und Traditionen wie Weltoffenheit, Internationalisierung und Integration sowie ein entschiedenes Auftreten gegen rechte und neurechte Bestrebungen in Sachsen und Deutschland beschreiben die Grundfeste und Überzeugungen, die die „Banda Comunale“ seit dem Sommer 2015 nahezu zwangsläufig zur „Internationale“ werden ließen. 

Nach zahlreichen Beteiligungen an Demonstrationen und Veranstaltungen gegen PEGIDA in Dresden seit dem Winter 2014/15, engagierte sich die Band unermüdlich für eine Willkommenskultur und spielte u.a. zahlreiche Konzerte in Erstaufnahmeeinrichtungen. Hier entstand im Sommer 2015 die Idee eines längerfristigen Projektes mit geflüchteten Musikern. 

Das mittlerweile fast 20-köpfige Kollektiv mit Musikern aus Syrien, Palästina, Burkina-Faso, Iran und dem Irak hat seit Projektbeginn 2015 zahlreiche Preise gewonnen und mehr als 400 Konzerte in Dresden, in Sachsen und Deutschland gespielt. Großes, gemeinsames Ziel war es Heimatmusik neu zu interpretieren, Herzen zu öffnen, Vorurteile und Ressentiments abbauen zu helfen und zur Verständigung zwischen neuen und alteingesessenen Sachsen, Deutschen, Europäern beizutragen.

Regional, überregional und gar außerhalb Deutschlands wird das Projekt von einem immer größer werdenden Publikum verfolgt, zahlreiche Berichte in der Presse haben über den Modellcharakter der „Banda Internationale“ berichtet und deutlich gemacht, dass Musik ein Schlüssel zur Integration ist – auch und vielleicht gerade in Dresden. 

Durch Kooperationen mit den Landesbühnen Sachsen, der Dresdner Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“, der Philharmonie Dresden, dem Staatsschauspiel Dresden und namhaften Musikern wie Sting, BAP, Jan Vogler und Konstantin Wecker sammelten die geflüchteten Musikerkollegen vielfältige Erfahrungen und etablierten sich als professionelle und gefragte Musiker in ihrer neuen Heimat.



BANDA COMUNALE is BANDA INTERNATIONALE

Banda Internationale is a collective of refugee and non-refugee musicians. They are united by the desire to change the existing conditions in Saxony, especially those in Dresden. They believe that prejudices should be dismantled and replaced with bridges between cultures, religions, and ethnicities. Through their music, they doing their best to help integration succeed and a more open Saxony to emerge.

In the early fall of 2015, the musicians of “Banda Comunale,” a brass band that formed in Dresden 15 years ago, began to look for musicians among the refugees arriving in the city, and they created a new constellation: Banda Internationale.  Together, they are re-interpreting the concept of “folk music” by broadening their repertoire to include the music of the homelands of all of the participants. In weekly rehearsals, the musicians have worked together to arrange musical numbers – leading to a CD recording in the fall of 2016 and a German concert tour. The band has played more than 300 concerts together, and in 2017, the collective launched a project called “The Kids Are Alright.” For this project, the long-time and new members of the band hold workshops at Saxon schools; they have also started a band with unaccompanied refugee minors. 

The success of the band and the enthusiasm with which they have been received by audiences is not surprising (everyone loves good music); what is truly remarkable about the project is the dedication of the musicians to the band. All of the initial members, as well as many of the new members, have day jobs. Despite the demands of work, family, learning the German language, and navigating German bureaucracy, they all generously give their time to their music, to each other, their community in Dresden, and to their audiences all over Germany.

Banda Internationale was nominated by the German Minister of Culture Monika Grütters for the new “Special Prize for Projects on the Cultural Participation of Refugees” in May 2016 and awarded first prize. Further, Banda Internationale has been awarded with the “Saxon Prize for Democracy,” “the Saxon Prize for Socio-Cultural Engagement“, and distinguished as an “Excellent Site in Germany, Land of Ideas” by the Deutsche Bank. In 2017, the collective received the “German Prize for World Music”, and was awarded 50,000 Euros with the “Power of Arts” prize from the initiative “Network for Young Ears” and the Philip Morris corporation. In December of 2017, they received the “EuroMed Dialogue Award 2017“ from the Anna Lindh Foundation, which was presented in Tallinn to them by mayor of Lampedusa, Guiseppina Maria Nicolini. 

Offene Gesellschaft

Bernadette, Banda & Brecht

Bernadette, Banda & Brecht

Banda Internationale, die demoerfahrene Blaskapelle, die 2015 durch Dresdner Erstaufnahmelager tourte, um geflüchtete Musiker in die Band aufzunehmen und Bernadette la Hengst, die Pop-Agitations-Chanteuse aus Berlin kennen sich von diversen Demos und Aktionen gegen Pegida, Höcke und Konsorten.

Dabei hatten beide stets die Utopie eines kosmopolitischen Miteinanders vor Augen, brachten Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen und arbeiteten an den Gemeinsamkeiten: Vielfalt statt Leitkultur und ein Miteinander statt Zorn und Enttäuschung.

Flucht und Vertreibung ist ein Phänomen, so alt wie die Menschheit selbst.

Niemand verlässt leichtfertig seine Heimat, seine Sprache, seine Kultur.

Auch Bertolt Brecht, dem Dichter und Stückeschreiber aus Augsburg fiel es schwer, seine Heimat und damit auch seinen Sprachraum zu verlassen.





Seine Schriften sind voll des Schmerzes über das Exil und der Schande seiner deutschen Herkunft:


"O Deutschland, bleiche Mutter!
Wie sitzest du besudelt
Unter den Völkern.
Unter den Befleckten
Fällst Du auf."
B.B.


Banda und Bernadette werden sich jetzt diesen Brecht mal vorknöpfen.

Werden ihn mit- und gegen den Strich bürsten und auch mal seine grauslige Zigarre gegen eine ordentliche Shisha tauschen.

Dabei geht es durchaus tanzbar und mit einer Menge Groove auf der Bühne zur Sache!

Auch eigene Songs von Bernadette und der Banda Internationale berauschen in dieser energievollen Band-Konstellation.


Kurz: Pop gegen Rechts und internationale Blasmusik für alle!


Banda Internationale:
www.bandacomunale.de/

Bernadette La Hengst:
www.lahengst.com

TRIKONT
www.trikont.de

Banda Internationale erhält Förderung



Wir freuen uns außerordentlich Euch mitteilen zu können, daß unser Förderantrag des Projektes „Come As You Are“ bei der SAB im Rahmen der Integrativen Maßnahmen des Freistaats Sachsen für das kommende Jahr in vollem Umfang bewilligt wurde!

Gemeinsam mit unserem Trägerverein, dem Ausländerrat Dresden e.V., und mit der Unterstützung der Amadeu-Antonio-Stiftung können wir in diesem Jahr unser musikpädagogisches Engagement erweitern und einen Schritt weiter gehen: wir werden über 20 Schulen im sächsischen Umland besuchen, mit einigen feste Kooperationen eingehen und ein neues Bandprojekt mit minderjährigen Geflüchteten aufziehen.


ComeAsYouArePic1



In den vergangenen zwei Jahren haben wir bereits über 60 Workshops an sächsischen Bildungseinrichtungen gegeben...Kitas, Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien, Berufsschulen. Neben unserem Band-Alltag, der neben unserem Arbeitsalltag läuft. Wir haben hunderte Kilometer auf Sachsens Straßen zurückgelegt, mussten manchmal schon um 4:00 los, waren oft den ganzen Tag unterwegs. Daneben haben wir die Kangaroo Band mit unbegleiteten jugendlichen Geflüchteten in Leben gerufen, die im Dezember ihre erste Platte aufnehmen konnte!

Ja, wie so viele andere auch, haben auch wir unseren Alltag auf die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Sachsen und Deutschland längerfristig ausgerichtet.

Die Förderung durch die Integrativen Maßnahmen des Freistaats Sachsen und der Einsatz unseres Preises des
The Power of the Arts haben fast 4.000 Schülerinnen und Schülern zu richtig gutem Krach verholfen! Bei unserem Träger, dem Ausländerrat Dresden, ermöglichte das Projekt eine volle Stelle.

Zum Ende des Projektsjahres würdigte uns die
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und das Bündnis für Demokratie und Toleranz - BfDT mit einer Auszeichnung und einem Preisgeld von 2.000€

Für viele von uns ist die Arbeit an Schulen nicht mehr wegzudenken. Manche, die 2015 als Geflüchtete in die Band kamen, lernen oder studieren nun pädagogische Fächer und wollen mit demokratischem und musikalischem Engagement ihren Lebensunterhalt auch in Zukunft bestreiten.

Auch das war unsere Konsequenz aus Pegida, AfD, Fremdenfeidlichkeit, Rassismus, Homophobie und Antisemitismus in Sachsen:

The Kids Are Alright!


Hier unsere Videodokumentation vieler bisheriger Workshops:
http://bit.ly/2PxFPKV


"In unserer sächsischen Gesellschaft, die zwischen Internationalisierung in Wirtschaft, Bildung und Kultur sowie lokalen Rückzugstendenzen schwankt, dürfen demokratische Grundwerte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität sowie Toleranz nicht zur Disposition gestellt werden. Es gilt, Globales und Lokales nicht getrennt voneinander zu denken und diese freiheitlichen Werte Kindern und Jugendlichen vor allem in der Schule und in Jugendzentren verstärkt zu vermitteln.

Das Projekt „
Come As You Are“ der Banda Internationale hat zum Ziel, gleichberechtigte Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationsgeschichte, insbesondere Fluchterfahrung, am gesellschaftlichen Leben in Sachsen zu fördern und zu verbessern, dabei einen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen und Rassismus gegenüber Menschen mit Migrationsgeschichte zu leisten und den Zusammenhalt zwischen alteingesessenen und zugewanderten Bürger*innen in einer vielfältigen Gesellschaft zu stärken.

Das Projekt wird sachsenweit stattfinden. Besonderer Fokus liegt auf dem ländlichen Raum. Vorrangig sollen Grund- und Mittelschulen von den Maßnahmen profitieren."